Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli fordert ein pauschales Verbot geschlechtsangleichender Behandlungen bei Minderjährigen – ohne wissenschaftliche oder rechtliche Grundlage. Damit wird nicht nur das Vertrauen in unser Gesundheitssystem untergraben, sondern ein bewährtes Versorgungsmodell gezielt politisch blockiert. Das ist keine Fürsorge – das ist Rückschritt. Mit mittlerweile 25 Partnerorganisationen haben TGNS und die HAZ queer Zürich …
Kategorie-Archive: Arbeit
Trans at Work: neue Studie zu trans Menschen am Arbeitsplatz
Die Berner Fachhochschule hat mit einer Befragung im Auftrag von Transgender Network Switzerland (TGNS) die aktuelle Lebenssituation von trans Personen in der Schweiz erfasst. Hauptfokus der Untersuchung lag auf dem Arbeitsleben und Wohlbefinden der Teilnehmenden. Das eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG hat das Projekt mit Finanzhilfen untersützt. Die Ergebnisse der …
„Trans at Work: neue Studie zu trans Menschen am Arbeitsplatz“ weiterlesen
TGNS sucht neue Vorstandsmitglieder!
Das Transgender Network Switzerland (TGNS), gegründet im Jahr 2010, ist eine nationale Dach- und Mitgliederorganisation, die sich für die Rechte und den gleichberechtigten Schutz von trans, nicht-binären und gender-diversen Menschen in der Schweiz einsetzt. Wir arbeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Gesundheit, Rechtsschutz und Zugang zu Erwerbsarbeit. Dies tun wir auf politischer Ebene, durch Öffentlichkeitsarbeit, individuelle …
TGNS sucht eine_n Jurist_in (40-50%)
Bist du Jurastudent_in im letzten Studienjahr und möchtest dich auf Menschenrechte, Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung mit Schwerpunkt auf trans Rechte spezialisieren? Diese Stelle bietet dir eine einmalige Gelegenheit, wertvolle praktische Erfahrung zu sammeln und deine berufliche Zukunft gezielt vorzubereiten. Über Transgender Network Switzerland (TGNS) Transgender Network Switzerland (TGNS) wurde 2010 gegründet und ist die nationale Dachorganisation …
Inklusive Gleichstellung gesetzlich verankert in Basel-Stadt
Die Überarbeitung des kantonalen Gleichstellungsgesetzes, das vom Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt am 09. Januar 2024 mit 69 zu 15 Stimmen (bei 2 Enthaltungen) angenommen wurde, markiert einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zur rechtlichen und tatsächlichen Gleichstellung in allen Lebensbereichen sowie zur Bekämpfung von Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung.
Beschwerde gegen SRF-Beitrag über Behandlung von trans Jugendlichen
Am 17. Januar sendete das SRF-Fernsehen in mehreren Formaten äusserst problematische Berichte über die Behandlung von trans Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In jedem Bericht wird auf die Gefahr von Fehlentscheidungen fokussiert und Fachpersonen vorgeworfen, sie würden unsorgfältig begleiten, vorschnell Diagnosen stellen und übereilt behandeln. Studienresultate dazu werden verzerrt bis falsch dargestellt. Anlass für die Berichte …
„Beschwerde gegen SRF-Beitrag über Behandlung von trans Jugendlichen“ weiterlesen
Studie zu Lebenssituation, Arbeit und Wohlbefinden von trans Personen in der Schweiz
Mit dieser Studie wollen wir die Lebens- und Arbeitssituation sowie das Wohlbefinden von trans Personen in der Schweiz besser verstehen. Teilnehmen können alle Personen ab 16 Jahren, die in der Schweiz wohnen und/oder arbeiten, unabhängig davon ob sie sich selbst als trans bezeichnen würden oder erwerbstätig sind. Das Ausfüllen des Fragebogens nimmt ca. 10-15 Minuten …
„Studie zu Lebenssituation, Arbeit und Wohlbefinden von trans Personen in der Schweiz“ weiterlesen
Basler Gleichstellungsgesetz auf LGBTIQ+ erweitert
(Medienmitteilung von habs queer basel, InterAction Suisse, LOS, Pink Cross, Dachverband Regenbogenfamilien, TGNS) Heute Mittwoch, 10. Januar 2024, nahm der Grosse Rat des Kanton Basel-Stadt die Revision des kantonalen Gleichstellungsgesetzes mit 69 zu 15 (2 Enthaltungen) deutlich an. Damit ist Basel-Stadt der erste Deutschschweizer Kanton, der die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans, nicht binären …
„Basler Gleichstellungsgesetz auf LGBTIQ+ erweitert“ weiterlesen
Wallis: Vernehmlassung zu Verbot von Konversionspraktiken
Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur des Kantons Wallis schlägt ein Verbot von Konversionspraktiken vor. Wir begrüssen dies selbstverständlich, schlagen in unserer Vernehmlassung aber auch verschiedene Verbesserungen vor, um das Gesetz wirksamer zu formulieren. Zur Stellungnahme
Frohe Festtage
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Wir danke euch für eure Unterstützung, all die tollen Momente, die wir mit euch erleben durften und euer Engagement. Die Geschäftsstelle ruht sich ein wenig aus und ist ab dem 8. Januar wieder frisch und munter für euch da. Wir wünschen euch frohe Festtage und einen guten Start ins 2024.