Erster Präsidiumswechsel bei TGNS

Der Gründer und bisherige Co-Präsident von TGNS, Alecs Recher, hat gestern Nachmittag die Leitung des Vereins weitergegeben. Neu wird Henry Hohmann (ad interim) mit Alicia Parel (bisher) zusammen das Co-Präsidium bilden. Mit dem 50-jährigen Kunsthistoriker übernimmt ein TGNS-Vorstandsmitglied der ersten Stunde diese Aufgabe. Nebst seiner Tätigkeit im Vorstand leitet Henry den monatlichen Stammtisch für Transmenschen in Bern, amtet als Revisor der Homosxuellen Arbeitsgruppen Bern und singt in zwei Berner Chören. Aktuell zeichnet er als Hauptorganisator für die juristische Fachtagung, welche TGNS gemeinsam mit dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Menschenrechte am 23. November organisiert. Alecs gibt die Leitung von TGNS vor allem auch ab, weil er anfangs September in den Vorstand von Transgender Europe (TGEU) gewählt worden ist.

Fachtagung „Transmenschen in der Schweiz. (Menschen-) Rechtliche Fragen zur Geschlechtsidentität: Selbstbestimmung oder Bevormundung?“

Wie ist die aktuelle Rechtslage zur Änderung des Namens und amtlichen Geschlechts? Unter welchen Voraussetzungen kann eine medizinische Geschlechtsangleichung vorgenommen und nach KVG übernommen werden? Ist das Gleichstellungsgesetz anwendbar? Wo steht die Schweiz dabei im europäischen Vergleich?
Nach den Vorträgen ist jeweils Zeit zur Diskussion und für weitere Fragen vorgesehen. „Fachtagung „Transmenschen in der Schweiz. (Menschen-) Rechtliche Fragen zur Geschlechtsidentität: Selbstbestimmung oder Bevormundung?““ weiterlesen

Universität Luzern: Transfreundliche Richtlinie zur Änderung von Vorname und Geschlechtseintrag

Die Universität Luzern hat eine neue Richtlinie erlassen zur „Änderung von Vorname und amtlichem Geschlecht bzw. Anrede (Frau/Herr) bei Transmenschen“. Nun können auch Studierende und Mitarbeitende, die noch keine amtliche Namens- oder Personenstandsänderung haben, mittels einem einfachen Formular beantragen, dass von der Universität bereits ihr neuer Name verwendet wird. Nach der Änderung werden sämtliche Dokukmente (inkl. Zeugnisse, Diplome) auf den beantragten Namen ausgestellt. Die Universität Luzern positioniert sich damit als sehr transfreundlicher Bildungsort und als vorbildliche Arbeitgeberin.

Gerichtsentscheid im Kanton Jura: Personenstandsänderung ohne Sterilisation und ohne psychiatrisches Gutachten

Das erstinstanzliche Zivilgericht des Kantons Jura hat am 3. September 2012 einer Personenstandsänderung zugestimmt, ohne dass der Gesuchsteller nach bereits erfolgter amtlicher Vornamensänderung nochmals ein Gutachten vorweisen musste. Auch wurde keine Sterilisation zur Bedingung gestellt. Damit hat das erstintanzliche Zivilgericht des Kantons Jura einen fortschrittlichen und wegweisenden Entscheid getroffen.

“Geschlecht, was ist das überhaupt?” – Podiumsdiskussion von homo-sapiens und TGNS

Unter Moderation von Bettina Dyttrich, WOZ, diskutieren auf dem Podium:
– Eveline Yv Nay, wissenschaftliche_r Assistent_in am Zentrum Gender Studies der Uni Basel
– Niklaus Flütsch, Gynäkologe
– Silvia Müri, Sozialarbeiterin und Queeraktivistin
– Martina Fritschy, Unterrichtsassistent/-in Theorie-Studien zur Medien-, Kunst- und Designpraxis
– Martina Bucher, Ingenieurin
Veranstaltungsflyer

Trans-Kinder-Netz in Deutschland gegründet

Eltern und Familienangehörige von minderjährigen Trans*-Kindern haben sich zu einer Selbsthilfegruppe zusammengeschlossen, die Familien in allen deutschsprachigen Ländern offensteht. Ihr Leitmotiv wird wie folgt festgehalten: „Unseren Kindern ein glückliches Leben frei von Stigmatisierung und Ausgrenzung zu ermöglichen und ihnen das Gefühl zu geben, geliebt und unendlich wertvoll zu sein.“ „Trans-Kinder-Netz in Deutschland gegründet“ weiterlesen