
TGNS lanciert am 5. November 2021 ein Crowdfunding für die Anerkennung von nicht binären Menschen in der Schweiz.
„Aufruf zur Teilnahme: TGNS Crowdfunding“ weiterlesenTGNS lanciert am 5. November 2021 ein Crowdfunding für die Anerkennung von nicht binären Menschen in der Schweiz.
„Aufruf zur Teilnahme: TGNS Crowdfunding“ weiterlesenWir haben sie gefunden, unsere zwei Verantwortlichen für das Crowdfunding. Eliot Gisel und Elio Martin Romo stecken bereits mitten in den Vorbereitungen, um unseren strategischen Prozess für die Anerkennung nicht binärer Menschen zu finanzieren. Eliot ist für die Deutschschweiz verantwortlich und Elio für die Romandie und Tessin. Ihr werdet schon bald auf diversen Kanälen Updates und Infos zu lesen und hören bekommen.
„Elio und Eliot: Unsere Crowdfunders“ weiterlesenDer Trans Congress ist ein unvergessliches Erlebnis für trans, non-binäre und nicht geschlechtskonforme Menschen sowie für ihre Angehörigen, Freund_innen und Verbündeten. Wir wollen damit einen Raum schaffen, um sich auszutauschen, zu verbinden und voneinander zu lernen. Stattfinden wird der diesjährige Kongress online, jeweils am ersten Sonntag von September bis Dezember.
„Trans Congress: Programm ist online“ weiterlesenDas Schweizerische Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV) hat ein Grundlagenpapier mit sehr begrüssenswerten Empfehlungen zur Betreuung von LGBTIQ+ Gefangenen herausgegeben. Es ist das erste Mal, dass solche Empfehlungen für die ganze Schweiz erarbeitet wurden. Die Empfehlungen orientieren sich an positiven Beispielen aus dem In- und Ausland und den Menschenrechten.
„LGBTIQ+ PERSONEN IM FREIHEITSENTZUG“ weiterlesenMit der Istanbul-Konvention hat sich die Schweiz verpflichtet, gegen geschlechterbasierte und häusliche Gewalt vorzugehen und Gleichstellung zu fördern. Zum ersten Mal wird nun die Umsetzung vom internationalen Expert_innengremium GREVIO überprüft. Dazu hat das Netzwerk Istanbul Konvention, dem auch TGNS angehört, einen ausführlichen Bericht eingereicht.
„NGO-Bericht zur Istanbul-Konvention“ weiterlesenAm 10. September wurde in Bern die erste parlamentarische Gruppe mit Vertreterinnen aller politischen Parteien gegründet, welche sich für die Anliegen von LGBTI-Personen einsetzt. Am ersten Treffen mit den Co-Präsidentinnen wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt, die aktuellen LGBTI-Themen und die Blutspendekriterien für Männer, die Sex mit Männern haben, diskutiert.
„Parlamentarische Gruppe LGBTI gegründet“ weiterlesenDer Kanton Appenzell Ausserrhoden gibt sich eine neue Verfassung. Wenn es nach dem Willen des Verfassungsrates geht, dann werden trans und generell LGBTIQ+-Menschen darin besonders deutlich gegen Diskriminierung geschützt: Diskriminierung aufgrund von «sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck oder Geschlechtsmerkmalen» soll verboten sein. Wir haben an der Vernehmlassung teilgenommen, um dieses klare und starke Signal gegen Transfeindlichkeit zu unterstützen.
Du sprühst vor Ideen, wie Geld für eine gute Sache beschafft werden kann? Kommunikation und Menschen begeistern sind dein Ding? Dein Herz schlägt für Menschenrechte und ganz besonders für die Anerkennung von Menschen mit nicht binärer Geschlechtsidentität?
Dann bist du unsere gesuchte
Crowdfunder_in
Transgender Network Switzerland (TGNS), die nationale Organisation von und für trans Menschen, engagiert sich in strategischen Gerichtsprozessen für die offizielle Anerkennung von nicht binären Menschen. Um diese Arbeit zu finanzieren suchen wir eine Person, die mittels Crowdfunding das nötige Geld (Zielsumme: 40-50‘000 CHF) zusammenbringt. Als Crowdfunder_in bist du für die gesamte Konzeption, Planung und erfolgreiche Durchführung zuständig; inhaltlich arbeitest du eng mit unserer Leitung der Rechtsberatung zusammen. Beginn des Auftragsverhältnisses ist per sofort möglich, spätestens jedoch auf Anfang August 2021.
Lies dir die Ausschreibung unten durch (PDF) und bewirb dich! Neue Frist: 20. Juni 2021!
Der Regierungsrat Basel-Stadt hat, auf Vorschlag von TGNS, Étienne Rembold als Mitglied der Gleichstellungskommission gewählt. Basel-Stadt ist damit der erste Kanton, der seine Gleichstellungskommission bewusst und in Kooperation mit uns um die trans Perspektive ergänzt.
Étienne, der einen Studienabschluss in Gender Studies und Gesellschaftswissenschaften sowie Game Studies hat, ist seit 2016 bei TGNS aktiv und betreut zuverlässig die Anfragen von Schüler_innen und Lernenden, die eine Arbeit zum Thema Trans schreiben möchten.
Zu seiner Wahl meint er: „Als jemand, der in der Region Basel aufgewachsen ist und seit vielen Jahren in Basel wohnt, fühle ich mich der Region sehr verbunden. Daher freue ich mich ganz besonders, dass ich mich künftig in Basel-Stadt für Gleichstellungsthemen einsetzen darf und dabei unter anderem auch explizit eine trans spezifische Perspektive mit einfliessen lassen kann.“
Auch wir freuen uns sehr auf die verstärkte Zusammenarbeit mit Étienne!
Das Sexualstrafrecht soll revidiert werden. Das ist aus unserer Sicht ein guter Zeitpunkt, um vor allem die Definition von Vergewaltigung zu verbessern.
„Vernehmlassung Sexualstrafrecht“ weiterlesen