Kategorie-Archive: Recht
LGBTI-Rechte: Schweiz fällt von Platz 22 auf 27
Die aktualisierte «Rainbow Map» zeigt: Wenn es um die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans und intergeschlechtlichen Menschen (LGBTI) geht, schneidet die Schweiz schlecht ab. Entscheidend dafür sind der mangelhafte Schutz gegen Diskriminierung und Hassdelikte sowie der massiv unzulängliche Schutz von trans und intergeschlechtlichen Menschen.
Vernehmlassungen: Ehe für alle und Schutzmassnahmen für Minderheiten
Walk-in Zürich: neuer Wochentag ab Mai
Die Fachstelle für trans Menschen und die TGNS-Rechtsberatung werden ab Mai die Walk-in-Beratung jeweils am zweiten Dienstag anbieten – statt wie bisher am Donnerstag. Die Uhrzeit bleibt gleich: 18 bis 21 Uhr. Alle Informationen zur Beratungsstelle in Zürich finden sich auf der Beratungsseite.
Parlament verweigert uns Schutz gegen Diskriminierung und Hassreden
Der 3. Dezember 2018 ist ein trister Tag für die Schweizer trans und inter Communitys. Der Nationalrat hat die Forderung, Schutz vor Hassreden und Diskriminierung aufgrund der Geschlechtsidentität ins Strafrecht aufzunehmen, mit 107 zu 77 Stimmen definitiv versenkt. Zugestimmt hat er hingegen dem Schutz von sexueller Orientierung. Noch im September sprach sich eine Mehrheit des …
„Parlament verweigert uns Schutz gegen Diskriminierung und Hassreden“ weiterlesen
Nationalrat will die ganze LGBTI-Community gegen Hassrede und Diskriminierung schützen
Der Nationalrat hat am 25. September 2018 der Erweiterung des Strafartikels gegen Rassendiskriminierung um «sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität» zugestimmt. Neu sollen vor allem Hassreden gegen eine ganze Gruppe, zum Beispiel «die trans Menschen», und das diskriminierende Vorenthalten einer allgemein angebotenen Leistung, zum Beispiel in einem Restaurant oder Geschäft, auch aufgrund von Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung …
„Nationalrat will die ganze LGBTI-Community gegen Hassrede und Diskriminierung schützen“ weiterlesen
Zürich schafft umfassenden Aktionsplan Trans*
Als erste Schweizer Stadt wird die Stadt Zürich einen umfassenden Aktionsplan zur Gleichstellung und Sicherung der Grundrechte von trans* Personen erarbeiten und umsetzen. Erarbeitet werden soll der Aktionsplan zusammen mit trans Organisationen, insbesondere mit TGNS. Der Gemeinderat, das Parlament der Stadt Zürich, überwies in seiner Sitzung vom 12. September 2018 den Vorstoss dazu, den David …
Vernehmlassung «Änderung des Geschlechts im Personenstandsregister»
Der Bundesrat schlägt vor, die Änderung des amtlichen Geschlechts gesetzlich zu regeln und zu vereinfachen. Wir haben den Vorentwurf unter die Lupe genommen und – in Absprache mit InterAction, Association Suisse pour les Intersexes – eine detaillierte Stellungnahme dazu verfasst. Grundsätzlich freuen wir uns, dass der Bundesrat die Lebenssituation von trans Menschen und von Menschen …
„Vernehmlassung «Änderung des Geschlechts im Personenstandsregister»“ weiterlesen
Schweizer LGBT-Organisationen fordern vollständige Eheöffnung
Mit 14 zu 11 Stimmen hat die Rechtskommission des Nationalrats die Bundesverwaltung beauftragt, auf der Basis der Parlamentarischen Initiative der Grünliberalen und eines Berichts des Bundesamts für Justiz eine konkrete Vorlage zur Einführung der Ehe für alle auf Gesetzesstufe auszuarbeiten. Mit diesem Entscheid bekräftigt die Rechtskommission, dass endlich konkrete Fortschritte gemacht werden müssen in der …
„Schweizer LGBT-Organisationen fordern vollständige Eheöffnung“ weiterlesen
WHO: Trans* Sein nicht länger „Störung von Psyche und/oder Verhalten“
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die nächste Version der ICD (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems), weltweit die wichtigste Klassifikation von Krankheiten, veröffentlicht. Darin werden trans Diagnosen endlich nicht mehr als „Störung von Psyche oder Verhalten“ eingeordnet – ein Meilenstein für die globale Trans-Community! Diese aktuelle ICD 11 wird ab 2022 international und …
„WHO: Trans* Sein nicht länger „Störung von Psyche und/oder Verhalten““ weiterlesen