Das erstinstanzliche Zivilgericht des Kantons Jura hat am 3. September 2012 einer Personenstandsänderung zugestimmt, ohne dass der Gesuchsteller nach bereits erfolgter amtlicher Vornamensänderung nochmals ein Gutachten vorweisen musste. Auch wurde keine Sterilisation zur Bedingung gestellt. Damit hat das erstintanzliche Zivilgericht des Kantons Jura einen fortschrittlichen und wegweisenden Entscheid getroffen.
Kategorie-Archive: Recht
“Geschlecht, was ist das überhaupt?” – Podiumsdiskussion von homo-sapiens und TGNS
Unter Moderation von Bettina Dyttrich, WOZ, diskutieren auf dem Podium: – Eveline Yv Nay, wissenschaftliche_r Assistent_in am Zentrum Gender Studies der Uni Basel – Niklaus Flütsch, Gynäkologe – Silvia Müri, Sozialarbeiterin und Queeraktivistin – Martina Fritschy, Unterrichtsassistent/-in Theorie-Studien zur Medien-, Kunst- und Designpraxis – Martina Bucher, Ingenieurin Veranstaltungsflyer
TGEU: Activity Report of the Executive Board and the Steering Committee of Transgender Europe
Report
Pride Delémont le 30 juin 2012 – avec discours de Niels Rebetez, TGNS
„Réclamer les mêmes droits que les personnes non-LGBT, c’est bien, mais cela ne devrait pas se faire au détriment des personnes trans et bi, comme c’est encore parfois le cas aujourd’hui. Et, chacune et chacun, n’oubliez pas qu’en ce qui concerne la discrimination, taire, c’est déjà faire violence.“ -> Pride Delémont – Discours de Niels …
„Pride Delémont le 30 juin 2012 – avec discours de Niels Rebetez, TGNS“ weiterlesen
Benachteiligung von Transpersonen im Schweizer Arbeitsmarkt
Im Frühjahr 2012 wurden von der Organisation Transgender Network Switzerland (TGNS) erstmals Daten zur Situation von Transmenschen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt erhoben. Die Resultate lassen aufhorchen: Die Arbeitslosenquote der 35 befragten Personen liegt bei 20 %, was sechsmal höher ist als die Arbeitslosenquote der Gesamtbevölkerung im selben Zeitraum. Im Durchschnitt wurde jeder der befragten Transpersonen …
„Benachteiligung von Transpersonen im Schweizer Arbeitsmarkt“ weiterlesen
Vorbildliche neue Transgender-Gesetzgebung in Argentinien
Das Argentinische Parlament hat am 9. Mai 2012 ein neues Gesetz erlassen, wonach keine pathologisierende Diagnose erforderlich ist für die Vornamens- und Personenstandsänderung. Es besteht auch kein Zwang, körperliche Eingriffe vorzunehmen und falls geschlechtsangleichende Massnahmen ergriffen werden, werden die Kosten übernommen. -> Argentina – Gender Identity Law (English translation by GATE)
Jahresthema 2012: Menschenrechte für LGBT
Menschenrechte gelten für alle. Sie sind universell und nicht verhandelbar. Obwohl die Vereinten Nationen vor über 50 Jahren die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet haben, werden diese immer wieder verletzt, auch in der Schweiz.
Transgender-Fachstelle auch in Lausanne
Die Stiftung Profa (www.profa.ch), aktiv im Kanton Waadt, hat im Rahmen des neuen Checkpoints in Lausanne eine Teilzeitstelle im Bereich Prävention bei Transmenschen ausgeschrieben.
Schweiz immer noch schwach bei der Bekämpfung von Diskriminierung
Thomas Hammarberg, Menschenrechtskommissar des Europarats publiziert auf seiner Website am 28. März 2012 unter anderem folgendes:
Geschlechtsidentität jetzt im Personalrecht der Stadt Zürich
Das Parlament der Stadt Zürich beschloss, im Personalrecht zu verankern, dass gegenüber Angestellten, die unter anderem aufgrund ihrer Geschlechtsidentität benachteiligt sein könnten, Toleranz und Akzeptanz sowie bei Anstellungen und Personalentwicklung die Chancengleichheit zu fördern sei. Damit wird erstmals in der Schweiz die Geschlechtsidentität in einem Gesetz wörtlich genannt. Siehe Beschluss des Gemeinderates der Stadt Zürich …
„Geschlechtsidentität jetzt im Personalrecht der Stadt Zürich“ weiterlesen