Letzten November schrieb der Grosse Rat von Basel-Stadt ins Justizvollzugsgesetz, dass bei der Unterbringung in Haft die Geschlechtsidentität soweit als möglich zu beachten ist (siehe den Beitrag hier). Dass also trans Personen zu schützen sind. Mit der neuen Justizvollzugsverordnung soll nun genauer geregelt werden, wie dieses neue Gesetz umgesetzt wird.
Kategorie-Archive: Politik
Die Stadt Zürich macht ernst mit Trans-Gleichstellung
Der Zürcher Stadtrat stellte am 26. Februar 2020 den Gleichstellungsplan für die Jahre 2019 bis 2022 vor. Zum ersten Mal erhält dieser zahlreiche Massnahmen, um die Stadt Zürich (noch) transfreundlicher zu machen.
LGBTI-feindlich motivierte Straftaten erfassen
Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates (WBK-S) empfiehlt die Erfassung von LGBTI-feindlich motivierten Delikten. Wir sind froh zu sehen, dass die Politik den dringenden Handlungsbedarf erkennt.
Selbstbestimmung auch für trans und intergeschlechtliche Kinder
Heute hat der Bundesrat den Entwurf eines neuen Artikels im Zivilgesetzbuch verabschiedet. Dadurch sollen trans Menschen und Menschen mit Variationen der Geschlechtsentwicklung künftig in einem einfacheren Verfahren ihren amtlichen Geschlechtseintrag ändern können. Für trans und intergeschlechtliche Kinder verschlechtert sich dabei aber die Rechtslage. Transgender Network Switzerland (TGNS) und InterAction – Association Suisse pour les Intersexes …
„Selbstbestimmung auch für trans und intergeschlechtliche Kinder“ weiterlesen
Am liebsten nichts oder X
Mit einer Umfrage erhoben wir die Bedürfnisse nicht binärer Menschen in Bezug auf die staatliche Erfassung ihres Geschlechts. Über 200 Personen haben sich daran beteiligt und bringen ein deutliches Bedürfnis nach Anerkennung zum Ausdruck.
Basel-Stadt schützt trans Menschen in Haft besser
Am 13. November 2019 verabschiedete der Grosse Rat von Basel-Stadt ein neues Justizvollzugsgesetz. Und verankert darin nicht nur, dass Frauen und Männer getrennt unterzubringen sind, sondern auch explizit dass die Geschlechtsidentität der eingewiesenen Person soweit möglich beachtet wird. Das heisst: Trans Menschen, die ins Gefängnis kommen, sind anzuhören und es wird nicht einfach über sie …
„Basel-Stadt schützt trans Menschen in Haft besser“ weiterlesen
Umfrage: nicht binäre Geschlechtsmarker
Nicht-binäre Menschen: Was sollte in euren Ausweisen im Idealfall unter «Geschlecht» eingetragen sein, solange ein Eintrag weiter zwingend sein soll? «divers»? «X»? «non-binär»? Etwas ganz anderes? TGNS möchte mit einer Umfrage genauer herausfinden, welche Geschlechtsmarker nicht-binäre Menschen aus der Schweiz wie gut finden. Die Umfrage richtet sich an alle Menschen, die sich nicht (ausschliesslich) als …
LGBTI-feindliche Gewalt erfassen
LGBTI-Rechte: Schweiz fällt von Platz 22 auf 27
Die aktualisierte «Rainbow Map» zeigt: Wenn es um die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans und intergeschlechtlichen Menschen (LGBTI) geht, schneidet die Schweiz schlecht ab. Entscheidend dafür sind der mangelhafte Schutz gegen Diskriminierung und Hassdelikte sowie der massiv unzulängliche Schutz von trans und intergeschlechtlichen Menschen.