Heute hat der Bundesrat den Entwurf eines neuen Artikels im Zivilgesetzbuch verabschiedet. Dadurch sollen trans Menschen und Menschen mit Variationen der Geschlechtsentwicklung künftig in einem einfacheren Verfahren ihren amtlichen Geschlechtseintrag ändern können. Für trans und intergeschlechtliche Kinder verschlechtert sich dabei aber die Rechtslage. Transgender Network Switzerland (TGNS) und InterAction – Association Suisse pour les Intersexes […]
Kategorie-Archive:Community
Am liebsten nichts oder X
Mit einer Umfrage erhoben wir die Bedürfnisse nicht binärer Menschen in Bezug auf die staatliche Erfassung ihres Geschlechts. Über 200 Personen haben sich daran beteiligt und bringen ein deutliches Bedürfnis nach Anerkennung zum Ausdruck.
Umfrage: nicht binäre Geschlechtsmarker
Nicht-binäre Menschen: Was sollte in euren Ausweisen im Idealfall unter «Geschlecht» eingetragen sein, solange ein Eintrag weiter zwingend sein soll? «divers»? «X»? «non-binär»? Etwas ganz anderes? TGNS möchte mit einer Umfrage genauer herausfinden, welche Geschlechtsmarker nicht-binäre Menschen aus der Schweiz wie gut finden. Die Umfrage richtet sich an alle Menschen, die sich nicht (ausschliesslich) als […]
Tolerantia Award für Henry Hohmann
Sein langjähriger unermüdlicher Einsatz lässt sich mit Preisen gar nicht aufwiegen. Trotzdem feiern wir natürlich diese besondere Auszeichnung, die Henry Hohmann von Pink Cross am 5. Oktober offiziell verliehen wird.
Trans Congress 2019
Die Transtagung heisst jetzt neu «Trans Congress» – alles andere bleibt gleich. Der Trans Congress ist ein unvergessliches Wochenende mit rund 200 trans und non-binären Menschen. Wir bieten Raum und Zeit um sich auszutauschen und kennenzulernen und 50 Workshops. Weitere Informationen und Anmeldung auf der neuen Webseite:www.transcongress.ch
Trans-Beratungsstelle in Bern
Myshelle Baeriswyl ist seit 1. Mai die neue Trans-Beraterin am Checkpoint Bern. Wir freuen uns sehr, dass es nun auch in Bern eine niederschwellige Beratungsmöglichkeit für trans Menschen gibt!
LGBTI-feindliche Gewalt erfassen
LGBTI-Rechte: Schweiz fällt von Platz 22 auf 27
Die aktualisierte «Rainbow Map» zeigt: Wenn es um die Rechte von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans und intergeschlechtlichen Menschen (LGBTI) geht, schneidet die Schweiz schlecht ab. Entscheidend dafür sind der mangelhafte Schutz gegen Diskriminierung und Hassdelikte sowie der massiv unzulängliche Schutz von trans und intergeschlechtlichen Menschen.
Vernehmlassungen: Ehe für alle und Schutzmassnahmen für Minderheiten
Walk-in Zürich: neuer Wochentag ab Mai
Die Fachstelle für trans Menschen und die TGNS-Rechtsberatung werden ab Mai die Walk-in-Beratung jeweils am zweiten Dienstag anbieten – statt wie bisher am Donnerstag. Die Uhrzeit bleibt gleich: 18 bis 21 Uhr. Alle Informationen zur Beratungsstelle in Zürich finden sich auf der Beratungsseite.