Sarah, eine 23-jährige Restauratorin, steht kurz vor dem Abschluss der Fachhochschule. In der Zeit zwischen den Abschlussprüfungen und einem erhofften Stellenantritt plant sie, geschlechtsangleichende Operationen vornehmen zu lassen. Damit sie in den Stellenbewerbungen gleiche Chancen hat wie ihre Schulkolleg_innen, will sie alle ihre Zeugnisse auf Sarah ändern lassen und auch amtlich als Frau anerkannt werden. …
Kategorie-Archive:Arbeit
Tagung: Vielfalt schafft Mehrwert
Lesben, Schwule und Transmenschen bringen Farbe in die Arbeitswelt. Frische Ideen überraschende Einblicke und enorme Sozialkompetenz können eine grosse Bereicherung für eine Firma darstellen – wenn der Betrieb dies erkennt und achtet.
Eine transsexuelle Chansonsängerin
Hinterhoftreffen mit Heidi Mohr – ein Stern vom andern Stern Früher hieß Hedi Mohr Christian und war Einser-Abiturient. Jetzt ist er eine Sie, lebt in Berlin und hat beim Bundeswettbewerb Gesang den Gisela-May-Chansonpreis gewonnen. Ein Hinterhoftreffen. Sie hat Eindruck gemacht. Auf die Jury beim renommierten Bundeswettbewerb Gesang, die ihr den Gisela-May-Chansonpreis verlieh. Auf das Publikum …
Benachteiligung von Transpersonen im Schweizer Arbeitsmarkt
Im Frühjahr 2012 wurden von der Organisation Transgender Network Switzerland (TGNS) erstmals Daten zur Situation von Transmenschen auf dem Schweizer Arbeitsmarkt erhoben. Die Resultate lassen aufhorchen: Die Arbeitslosenquote der 35 befragten Personen liegt bei 20 %, was sechsmal höher ist als die Arbeitslosenquote der Gesamtbevölkerung im selben Zeitraum. Im Durchschnitt wurde jeder der befragten Transpersonen …
„Benachteiligung von Transpersonen im Schweizer Arbeitsmarkt“ weiterlesen
Transgender-Fachstelle auch in Lausanne
Die Stiftung Profa (www.profa.ch), aktiv im Kanton Waadt, hat im Rahmen des neuen Checkpoints in Lausanne eine Teilzeitstelle im Bereich Prävention bei Transmenschen ausgeschrieben.
Schweiz immer noch schwach bei der Bekämpfung von Diskriminierung
Thomas Hammarberg, Menschenrechtskommissar des Europarats publiziert auf seiner Website am 28. März 2012 unter anderem folgendes:
Geschlechtsidentität jetzt im Personalrecht der Stadt Zürich
Das Parlament der Stadt Zürich beschloss, im Personalrecht zu verankern, dass gegenüber Angestellten, die unter anderem aufgrund ihrer Geschlechtsidentität benachteiligt sein könnten, Toleranz und Akzeptanz sowie bei Anstellungen und Personalentwicklung die Chancengleichheit zu fördern sei. Damit wird erstmals in der Schweiz die Geschlechtsidentität in einem Gesetz wörtlich genannt. Siehe Beschluss des Gemeinderates der Stadt Zürich …
„Geschlechtsidentität jetzt im Personalrecht der Stadt Zürich“ weiterlesen
Alicia Parel wird Geschäftsleiterin von Pink Cross
Am 1. August 2012 übernimmt Alicia Parel als Nachfolgerin von Uwe Splittdorf die Geschäftsleitung von Pink Cross. Die 40-jährige Mutter von zwei Kindern kommt aus Neuchâtel und ist Co-Präsidentin des Transgender Network. Mit der Wahl von Alicia Parel geht Pink Cross ganz neue Wege in der Gay Community und setzt so eine klare Botschaft: Die …
„Alicia Parel wird Geschäftsleiterin von Pink Cross“ weiterlesen
Umfrage zur beruflichen Situation von Transmenschen in der Schweiz
Bist Du trans*? Ja, dann mache bitte mit bei der Umfrage. Antworte bitte bis spätestens 25. März 2012 an helena.jenzer[at]bluewin.ch Vielen Dank!
Auch in Lausanne eine Fachstelle für Transmenschen
Nach Zürich wird nun auch der Checkpoint Lausanne eine Fachperson für Transmenschen einstellen! Siehe: Stellenausschreibung.