Endlich ist sie da! Nach mehrjähriger Arbeit können wir euch voller Stolz die brandneue Broschüre präsentieren: Trans* – Eine Informationsbroschüre von Transmenschen für Transmenschen und alle anderen. Beiträge zu verschiedenen transspezifischen Themen warten auf den 80, mit vielen Fotos aufgelockerten Seiten auf euch:
Kategorie-Archive: Arbeit
4. Schweizer Transtagung – jetzt anmelden
Am 3. und 4. September 2016 findet die 4. Schweizer Transtagung stattVieles ist neu: Tagungsort ist der Campus Sursee mit eigener Hotellerie und nahem Campingplatz. Hier haben wir ausreichend Platz für Seminare, Workshops, Socializing und Networking. Viele Themen speziell auch für Menschen, die zwischen den Geschlechtern pendeln wie z.B. Crossdresser/Transvestiten. Rechtsberatungstermine können während der gesamten …
Patient_innenzufriedenheit am USZ – eine Umfrage von TGNS
Im Rahmen des Projekts «Patient first» möchte sich das UniversitätsSpital Zürich verbessern und sucht daher auch den Kontakt zu Transpersonen, die in den letzten Jahren Behandlungen oder Eingriffe jeglicher Art am USZ machen liessen. Euer Lob ist natürlich willkommen, doch noch mehr möchte das USZ wissen, wo sich es sich verbessern kann. Dabei geht es …
„Patient_innenzufriedenheit am USZ – eine Umfrage von TGNS“ weiterlesen
Wechsel im Vorstand von TGNS
Urs Sager wird das Ressort Medien auf Ende Juni aus persönlichen Gründen aufgeben und aus dem Vorstand zurücktreten. Urs ist 2015 in den Vorstand gewählt worden. Seitdem hat er das Ressort mit grossem Erfolg aufgebaut und TGNS immer stärker in der Medienlandschaft positioniert. Er war zudem für den monatlichen Newsletter zuständig und hat kürzlich noch …
Gespräch mit dem SRF: Mehr Trans*-Themen und eine SRF-Trans*-Policy
Aufgrund der Beschwerde gegen die Sendung Giacobbo/Müller vom 3. April 2016 fand am 30. Mai ein klärendes Gespräch zwischen TGNS und SRF statt. Teilgenommen haben unter der Moderation von Ombudsmann Roger Blum folgende Personen: Rolf Tschäppet (Bereichsleiter Comedy und Quiz), Gregor Meier (Nachrichtenchef/Stv. Chefredaktor TV), Pascal Scherrer (Publizistischer Leiter SRF3) Henry Hohmann (als Vertreter von …
„Gespräch mit dem SRF: Mehr Trans*-Themen und eine SRF-Trans*-Policy“ weiterlesen
Missachtung der Menschenwürde – Ombudsstelle räumt Verletzung des Fernsehgesetzes ein
TGNS und weitere Personen haben sich aufgrund der Verunglimpfung von Transmenschen durch Victor Giacobbo und Mike Müller in der Sendung „Giacobbo/Müller“ am 3. April 2016 bei der Ombudsstelle des SRG beschwert. So wurden im Beitrag etwa Transpersonen als „Transen“ bezeichnet. Die Ombudsstelle gab den Beschwerden recht. Neben der Beschwerde an den SRG wurde seitens verschiedener …
„Missachtung der Menschenwürde – Ombudsstelle räumt Verletzung des Fernsehgesetzes ein“ weiterlesen
Verunglimpfung von Transmenschen bei Giacobbo/Müller
In der Sendung Giacobbo/Müller am Sonntag 03. April 2016 diskriminierten und verunglimpften die Moderatoren Victor Giacobbo und Mike Müller Transmenschen in einer Art und Weise, wie sie im öffentlich-rechtlichen Fernsehen des SRF beispiellos ist. In der Sendung ging es um die neue, um ein Sternchen ergänzte Bezeichnung der SP-Frauen*. Mit einem Bild von Conchita Wurst …
„Verunglimpfung von Transmenschen bei Giacobbo/Müller“ weiterlesen
UNO-Frauenrechtskomitee thematisiert Trans-Anliegen
Als Vertragsstaat der UNO-Frauenrechtskonvention muss die Schweiz dieses Jahr wieder über die Umsetzung der Konvention berichten. TGNS hat im Rahmen dieses Verfahrens dem zuständigen Komitee einen sogenannten Alternativbericht über die Situation von Transmenschen in der Schweiz eingereicht und an der vorbereitenden Sitzung mit dem Komitee gesprochen. Dieses hat nun die Themen publiziert, zu denen die …
„UNO-Frauenrechtskomitee thematisiert Trans-Anliegen“ weiterlesen
TGNS-Bericht an das UNO-Frauenrechtskomitee
Die Schweiz hat 1997 die UNO-Frauenrechtskonvention ratifiziert und muss nun, wie alle anderen Staaten, alle paar Jahre über die Umsetzung berichten (CEDAW). 2016 ist dies wieder der Fall. Dazu wird die offizielle Schweiz ihren Staatenbericht vorlegen; ergänzend dazu können Nichtregierungsorganisationen (NGO) Alternativberichte eingeben, in denen sie die Situation aus ihrer Sicht schildern.
20% der Transpersonen in der Schweiz sind arbeitslos
Eine von Transgender Network Switzerland 2014 erstellte Studie zur Arbeitssituation von Transpersonen in der Schweiz zeichnet ein wenig erfreuliches Bild: Mit einer Arbeitslosenquote von 20% und rund 25% gescheiterten Coming-Outs sowie Mobbing und Diskriminierungen am Arbeitsplatz sind wir von einer Gleichstellung von Transpersonen weit entfernt.