In einem Urteil vom 13. Juli 2013 (9C_550/2012) entschied das Bundesgericht, dass Transfrauen eine Perücke oder ein Haarersatzteil von der IV bezahlt bekommen können. Dies dann, wenn der typisch männliche Haarverlust nicht zum Erscheinungsbild einer Frau passt. «Entscheidend ist allein, dass ihre weibliche äussere Erscheinung durch das charakteristische Ausprägungsmuster ihrer typisch männlichen Glatzenbildung eine empfindliche […]
Autor-Archive:Henry Hohmann
Erste Schweizer Transtagung – Born this way
7.–8. September 2013, Villa Stucki in Bern Am 7. und 8. September 2013 findet in Bern die erste Transtagung der Schweiz statt. Es werden ca. 25 Workshops und Vorträge rund um das Thema trans* angeboten. Ein Teil der Workshops soll nach Möglichkeit auch auf französisch abgehalten werden. Ort der Veranstaltung ist die Villa Stucki, das […]
IDAHOT & Grosse EU-Umfrage zur Diskriminierung von LGBT-Personen
IDAHOT Am 17.5.1990 wurde Homosexualität von der Weltgesundheitsorganisation aus der Liste der psychischen Krankheiten entfernt. Seitdem wird an diesem Datum überall auf der Welt der Internationale Tag gegen Homophobie mit Aktionen und Veranstaltungen gefeiert. Seit einigen Jahren hat sich der Fokus auch auf Transmenschen und das Thema Transphobie gerichtet (International Day Against Homophobia and Transphobia).
Tagung «Sexuelle Gesundheit von Transmenschen» in Biel
Die Tagung des Bundesamts für Gesundheit zum Thema «Sexuelle Gesundheit von Transmenschen», am 24. April 2013 in Biel, brachte alle möglichen Professionals (unter ihnen auch Transmenschen) zusammen (transerfahrene und -unerfahrene) und führte zu angeregten Diskussionen über die Bedürfnisse von Transmenschen in diesem Bereich. Alle waren sich einig, dass viel zu tun ist, v.a. dass das […]
Unser 100. Mitglied!
Mit Vergnügen habe ich erfahren, dass ich das 100. Mitglied von TGNS geworden bin. Ich war gerade in meiner zweiten Heimat Berlin unterwegs, als mich die Nachricht erreichte. Ich wurde gebeten ein paar Worte zu mir zu schreiben … gut, ich will es versuchen. Mein Name ist Florence, ich werde in diesem Jahr 59 Jahre […]
Stadt Zürich: Fachstelle für Gleichstellung setzt sich jetzt auch für LGBT-Anliegen ein
Die Zürcher Fachstelle für Gleichstellung hat nicht nur den Auftrag, die Gleichstellung von Frau und Mann zu fördern, sondern soll jetzt neu auch die Gleichstellung von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Menschen voranzubringen. Damit übernimmt die Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich als neues Kompetenzzentrum für LGBTI-Themen neben der Stadt Genf (http://www.humanrights.ch/fr/Suisse/interieure/Groupes/Homosexuels/idart_9208-content.html eine Pionierrolle […]
Die Schweiz verwirft alle Empfehlungen
Die Schweiz verwirft alle Empfehlungen hinsichtlich sexueller Orientierung und Genderidentität, die ihr im Rahmen der Allgemeinen regelmässigen Überprüfung durch den UNO-Menschenrechtsrat gemacht wurden Die Eidgenossenschaft präsentierte am 14. März 2013 die Antwort der Schweiz auf die Empfehlungen, die ihr hinsichtlich der Menschenrechte am 29. Oktober 2012 durch die Mitgliedstaaten des UNO-Menschenrechtsrats gemacht worden waren. Die Schweiz […]
Neue Selbsthilfegruppe für Partner_innen von Transmenschen in Basel
Zusätzlich zur TGNS-Angehörigengruppe in Zürich bietet das Zentrum Selbsthilfe in Basel nun auch ein Angebot für den Raum Basel.
Nepal führt Drittes Geschlecht ein
Nepalesische BürgerInnen, die sich weder als „Mann“ noch als „Frau“ fühlen, haben die Möglichkeit, ihre Identität auch offiziell eintragen zu lassen. Die Regierung in Kathmandu hat am 22. Januar 2013 eine Anordnung an alle Verwaltungsstellen erteilt, offizielle Dokumente mit dem sogenannten „Dritten Geschlecht“ zu versehen.
Schweden verbietet Zwangssterilisation von Transmenschen
Schweden hat am 10. Januar 2013 die Praxis der Zwangssterilisierung bei einer Geschlechtsanpassung offiziell verboten. Das Verbot wurde an dem Tag wirksam, an dem ein Urteil des Verwaltungsgerichts von Stockholm in Kraft trat, das die jahrzehntelange Praxis als Verstoss gegen die schwedische Verfassung und die Europäische Menschenrechtskonvention gewertet hatte. Ein Gesetz von 1972 zur sexuellen […]