TGNS lanciert am 5. November 2021 ein Crowdfunding für die Anerkennung von nicht binären Menschen in der Schweiz.
Autor-Archive: Fabienne
Elio und Eliot: Unsere Crowdfunders
Wir haben sie gefunden, unsere zwei Verantwortlichen für das Crowdfunding. Eliot Gisel und Elio Martin Romo stecken bereits mitten in den Vorbereitungen, um unseren strategischen Prozess für die Anerkennung nicht binärer Menschen zu finanzieren. Eliot ist für die Deutschschweiz verantwortlich und Elio für die Romandie und Tessin. Ihr werdet schon bald auf diversen Kanälen Updates …
Trans Congress: Programm ist online
Der Trans Congress ist ein unvergessliches Erlebnis für trans, non-binäre und nicht geschlechtskonforme Menschen sowie für ihre Angehörigen, Freund_innen und Verbündeten. Wir wollen damit einen Raum schaffen, um sich auszutauschen, zu verbinden und voneinander zu lernen. Stattfinden wird der diesjährige Kongress online, jeweils am ersten Sonntag von September bis Dezember.
LGBTIQ+ PERSONEN IM FREIHEITSENTZUG
Das Schweizerische Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV) hat ein Grundlagenpapier mit sehr begrüssenswerten Empfehlungen zur Betreuung von LGBTIQ+ Gefangenen herausgegeben. Es ist das erste Mal, dass solche Empfehlungen für die ganze Schweiz erarbeitet wurden. Die Empfehlungen orientieren sich an positiven Beispielen aus dem In- und Ausland und den Menschenrechten.
NGO-Bericht zur Istanbul-Konvention
Mit der Istanbul-Konvention hat sich die Schweiz verpflichtet, gegen geschlechterbasierte und häusliche Gewalt vorzugehen und Gleichstellung zu fördern. Zum ersten Mal wird nun die Umsetzung vom internationalen Expert_innengremium GREVIO überprüft. Dazu hat das Netzwerk Istanbul Konvention, dem auch TGNS angehört, einen ausführlichen Bericht eingereicht.
Parlamentarische Gruppe LGBTI gegründet
Am 10. September wurde in Bern die erste parlamentarische Gruppe mit Vertreterinnen aller politischen Parteien gegründet, welche sich für die Anliegen von LGBTI-Personen einsetzt. Am ersten Treffen mit den Co-Präsidentinnen wurde der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt, die aktuellen LGBTI-Themen und die Blutspendekriterien für Männer, die Sex mit Männern haben, diskutiert.
Starker Diskriminierungsschutz in Appenzell
Der Kanton Appenzell Ausserrhoden gibt sich eine neue Verfassung. Wenn es nach dem Willen des Verfassungsrates geht, dann werden trans und generell LGBTIQ+-Menschen darin besonders deutlich gegen Diskriminierung geschützt: Diskriminierung aufgrund von «sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Geschlechtsausdruck oder Geschlechtsmerkmalen» soll verboten sein. Wir haben an der Vernehmlassung teilgenommen, um dieses klare und starke Signal gegen Transfeindlichkeit …
Vernehmlassung Sexualstrafrecht
Das Sexualstrafrecht soll revidiert werden. Das ist aus unserer Sicht ein guter Zeitpunkt, um vor allem die Definition von Vergewaltigung zu verbessern.
LGBTI-Rechte: Unverändert europäische Mittelklasse
Zum Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- and Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) erstellte ILGA-Europe wieder eine Übersicht über die Rechte von LGBTI-Menschen in Europa, die RainbowMap. Ebenso wiederum rangiert die Schweiz mit Platz 22 von 49 (2020: Platz 23) nur im europäischen Mittelfeld. Von 100 möglichen Punkten werden gerade einmal 39 (2020: 36) erlangt. Diese Zahlen lassen …
„LGBTI-Rechte: Unverändert europäische Mittelklasse“ weiterlesen
Neuer TGNS-Vorstand
Rund 120 Mitglieder haben an der schriftlichen MV-Abstimmung 2021 mitgemacht und die Kandidierenden mit einer überwältigenden Mehrheit bestätigt. Der neue TGNS-Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: May Freigang, Co-Präsidium (sie / ihr), Eneas Pauli, Co-Präsidium (er / they), Siméon Seiler (er / they / kein Pronomen), Mi (kein Pronomen), Louis Käser (er), James Ackermann (er), …