Bist du Jurastudent_in im letzten Studienjahr und möchtest dich auf Menschenrechte, Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung mit Schwerpunkt auf trans Rechte spezialisieren?
Diese Stelle bietet dir eine einmalige Gelegenheit, wertvolle praktische Erfahrung zu sammeln und deine berufliche Zukunft gezielt vorzubereiten.
Über Transgender Network Switzerland (TGNS)
Transgender Network Switzerland (TGNS) wurde 2010 gegründet und ist die nationale Dachorganisation für die Rechte und den Schutz von trans und genderdiversen Menschen in der Schweiz. Unser Engagement umfasst die Bereiche Recht, Gesundheit und Arbeitsmarktzugang. Wir setzen uns auf politischer Ebene ein, betreiben Öffentlichkeitsarbeit, bieten individuelle Beratung und stärken die Community. TGNS ist zudem in internationalen Netzwerken wie Transgender Europe und ILGA aktiv.
Wir betrachten gelebte Erfahrungen als wertvolle Ressource, die Wissen, Resilienz, Empathie und Motivation mit sich bringt. Alle aktuellen Vorstands- und Teammitglieder sind trans und/oder nicht-binär.
Deine Rolle
Als Jurist_in bist du direkt für die TGNS-Rechtsberatung verantwortlich. Dazu gehören das Management der Freiwilligen sowie die Zusammenarbeit mit juristischen Partner_innenorganisationen. Du arbeitest eng mit dem gesamten Team zusammen, wirst von der Geschäftsleitung betreut und berichtest monatlich an den Vorstand.
Deine Hauptaufgaben
- Leitung der TGNS-Rechtsberatung und Koordination der Freiwilligen
- Bereitstellung grundlegender Informationen für die Öffentlichkeit und Institutionen zu trans-relevanten Gesetzen und politischen Massnahmen, insbesondere zu Arbeitsrecht, Gesundheitsversorgung und Personenstandsänderungen
- Bearbeitung und Nachverfolgung individueller Anfragen – entweder direkt oder durch Delegation an juristische Freiwillige und/oder in Zusammenarbeit mit Partner_innenorganisationen
- Monatliche Walk-In Rechtsberatungen beim Checkpoint Zürich
- Koordination, Schulung und Coaching der juristischen Freiwilligen
- Dokumentation von Fällen unter Einhaltung von Datenschutz- und Vertraulichkeitsstandards
- Erstellung von Daten und Statistiken für Berichte, Projektanträge sowie für den Jahresbericht
Weitere Aufgaben
- Ausbau des Netzwerks juristischer Freiwilliger und Partner_innenorganisationen
- Analyse der rechtlichen Situation für trans und genderdiverse Personen in der Schweiz, inklusive Schweizer Staatsangehörige, Menschen mit Aufenthalts- oder Arbeitsbewilligung, Asylsuchende und papierlose Migrant_innen
- Rechtliche Beratung des Advocacy Officers
- Unterstützung bei weiteren Aufgaben nach Bedarf
Obwohl die Stelle aktuell mit 40-50% ausgeschrieben ist und sich ideal für Studierende in den letzten Semestern eignet, ist eine Erhöhung auf 80-100% in den kommenden Jahren geplant. TGNS ermutigt insbesondere Bewerbungen von trans BIPOC (Black, Indigenous, and People of Color) in der Schweiz sich zu bewerben.
Dein Profil
Fachliche Anforderungen:
- Fundierte Kenntnisse im Bereich Antidiskriminierung und Gleichbehandlung, idealerweise mit Schwerpunkt auf trans und genderdiverse Rechte
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und/oder Französisch
- Gute Englischkenntnisse für die interne Kommunikation
Persönliche Kompetenzen:
- Teamfähigkeit und Freude an der Zusammenarbeit
- Führungs- und Koordinationskompetenzen
- Exzellente Kommunikations- und zwischenmenschliche Fähigkeiten
- Motivation, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten
Erwünschte Vorerfahrung:
- Leitung oder Koordination von Teams
- Erfahrung im Bereich Antidiskriminierung und Gleichbehandlung, vorzugsweise mit Fokus auf trans Rechte
- Kenntnisse im Schweizer Asylrecht und -verfahren
Interesse?
Dann sende uns deinen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben bis zum 30. April an .
Bei Fragen zur Stelle steht dir Noam Botero (Direktor_in TGNS) unter zur Verfügung.
Hinweis: Bewerbungsgespräche finden fortlaufend statt. Die Stelle kann bereits vor Ablauf der Bewerbungsfrist besetzt werden.