LGBTIQ-Menschen und Pflege

Im August 2019 hat die Fachgruppe Alter von Pink Cross, LOS, InterAction, QueerAltern, Network und TGNS eine Umfrage in der Schweizer LGBTIQ-Community über die Erwartungen an Alters- und Pflegeeinrichtungen, Spitex und Pflegefachschulen durchgeführt. An der Umfrage nahmen 246 Personen im Alter von 20 bis 81 Jahren teil, davon 39 trans Personen (binär, nicht binär, genderfluid), also fast 16%.

Die meisten Teilnehmenden sind der Meinung, dass Alterseinrichtungen überhaupt nicht oder nur mässig auf LGBTIQ-Menschen vorbereitet sind. Daher wünscht sich die Mehrheit der Personen, dass

  • eine Bereitschaft da ist, LGBTIQ-Menschen zu pflegen und zu betreuen und ihnen dabei den nötigen Respekt entgegenzubringen,
  • die Einrichtungen und die Spitex ein Leitbild haben, das LGBTIQ-Menschen explizit willkommen heisst,
  • die Einrichtungen möglichst in der Nähe des Freundeskreises liegen.

Speziell im Bereich der Pflegeausbildung wurde gewünscht, dass die Studieninhalte auch LGBTIQ-Bedürfnisse abdecken sollen oder zumindest Weiterbildungen in diesem Gebiet angeboten werden. 

Viele Teilnehmende vermerkten generell die mangelnde Achtung der Menschenwürde, fehlenden Respekt, wenig Akzeptanz sowie Diskriminierung von LGBTIQ-Menschen im Bereich Pflege.

Die Fachgruppe Alter hat sich daher für die nächsten Jahre folgende Ziele gesteckt: Sie wird sich konkret für Ausbildungs- und Informationsunterlagen für Pflegefachschulen, Alters- und Pflegeeinrichtungen einsetzen, Unterstützung bei Leitbildern der Einrichtungen bieten und die Zusammenarbeit mit dem Verein QueerAltern verstärken.

Die Medienmitteilung der Fachgruppe Alter
Der ausführliche Bericht und Ergebnisse der Umfrage von 2019